Gemeinde Damlos
Grußwort
Herzlich willkommen in Damlos!
Schön, dass Sie mich kennenlernen möchten. In meinen Ortsteilen Damlos, Lübbersdorf-Kleinsthofsiedlung und Sebent freut man sich auf Sie.
Mein Name ist wahrscheinlich slawischen Ursprungs. Er leitet sich aus Dabolaz ab, was so viel wie Eichenrodung heißt.
Meine ca. 650 Einwohner sind stolz darauf, dass ich auch heute noch sehr viel Wald um mich herum habe. Das ist Natur pur und lädt zum Wandern und Fahrradfahren ein.
Wer in mir wohnt, braucht nichts zu vermissen. Es gibt einen Kaufmann, bei dem man einkaufen oder nur mal einen Schnack halten kann. Es gibt die Feuerwehr, auch mit Jugendwehr, die im Notfall zur Stelle ist. Die Gilde und natürlich den Heimatverein mit ihren attraktiven Veranstaltungen.
Und selbstverständlich gibt es auch die Gemeindevertretung, die alles Erdenkliche unternimmt, damit ich attraktiv bleibe.
Wenn Sie zu mir kommen, mich besuchen oder hier wohnen, engagieren Sie sich, es lohnt sich!
Mein Bürgermeister lädt 14 tgl., an einem Donnerstag, zu einer Sprechstunde ins Kulturhaus ein. Wer Fragen oder Anregungen äußern möchte, ist willkommen.
Reiner Wolter
Steinkamp 19, 23738 Damlos
Tel: 04363 901664
Mobil: 01715605862
Email: wolterdamlos@t-online.de

Allgemeine Informationen
Die Gemeinde Damlos befindet sich auf der Halbinsel Wagrien im Herzen des Kreises Ostholstein. Sie erreichen Damlos über die Autobahn A1, Abfahrt Lensahn oder Abfahrt Oldenburg in Holstein, Süd und folgen dann der K 58 bis Moosbruch, dort biegen Sie auf die K 39 ein bis zum Ort Damlos.
Damlos wird zum ersten Mal am 16.05.1353 in einer Urkunde erwähnt und gehörte damals zum Kloster Cismar und wurde an die Grafen von Holstein verkauft. Damlos muss also schon längere Zeit vor diesem Datum bestanden haben.

In Silber auf grünem Schildfuß einen grünen Hügel, der mit drei mit den Kronen ineinander gewachsenen Eichen bestanden ist.
Im Schildfuß ein in den Hügel ragender goldener Schild mit zwei roten Balken
Die Eichen symbolisieren einerseits den namengebenden Ortsteil Damlos (slawisch = Eichenwald) und anderseits die drei Ortsteile Damlos, Lübbersdorf und Sebent, das Hügelgrab die zahlreichen bronzezeitlichen Grabhügel.
Für die örtliche Nähe zum wagrischen Fürstensitz Oldenburg in Holstein steht der eingesetzte Wappenschild.
Die Gemeinde Damlos hat rd. 650 Einwohner und besteht aus den Ortsteilen
- Damlos
- Sebent und
- Kleinsthofsiedlung Lübbersdorf (teilweise).
Allgemeinbildende Schulen sind in
- Lensahn (4 km) mit einer Grund- und Gemeinschaftsschule und einer Waldorfschule sowie
- Oldenburg (4 km) mit einem Gymnasium
vorhanden.
Ebenso befinden sich in Lensahn und Oldenburg verschiedene Kindertagesstätten.
Als Besonderheit gibt es in Damlos noch einen Kaufmann, der von Einheimischen liebevoll „Klein-Karstadt“ genannt wird. Neben den Dingen des täglichen Bedarfs trifft man sich hier auch zum Klönschnack.
Den Vereinen der Gemeinde Damlos steht mit der Bürgerbegegnungsstätte der kulturelle Dorfmittelpunkt für ihre Veranstaltungen zur Verfügung. Über die Veranstaltungen in der Gemeinde Damlos gibt der Veranstaltungskalender Auskunft. Aber auch Privatpersonen können diesen Veranstaltungsort für private Feiern nutzen.
Weitere Informationen können Sie aus dem Haushaltsplan der Gemeinde Damlos oder unter www. damlos.info entnehmen.
Ver- und Entsorgung
Für die Ver- und Entsorgung sind folgende Anbieter zuständig:
Wasser | Zweckverband Karkbrook |
Abwasser | Zweckverband Karkbrook |
Abfall | Zweckverband Ostholstein |
Strom | SH Netz AG |
Politik
Die Gemeindevertretung Damlos entscheidet über die örtlichen Angelegenheiten der Gemeinde und setzt sich aus 9 Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern (5 FWD, 2 SPD und 2 CDU) zusammen.
Weitere Informationen erhalten Sie im Bürgerinformationssystem

Finanzen
Steuersätze
Grundsteuer A 325 v.H.
Grundsteuer B 325 v.H.
Gewerbesteuer 325 v.H.
Hundesteuer 40 Euro für den 1. Hund
Sonstige Informationen
größere Investitionen
Die Gemeinde Damlos plant die Erschließung eines neuen Baugebietes im Sebenter Weg. Für das Jahr 2022 sind die Erschließungsarbeiten geplant.
Schulden
Die Gemeinde Damlos ist schuldenfrei und es sind auch keine Kreditaufnahmen in den Folgejahren geplant.
Besonderheiten
keine
Protokolle

Die Protokolle der Gemeinde Damlos ab der Legislaturperiode 2013 - 2018 können Sie im Bürgerinformationssystem nachlesen. Die Protokolle der Jahre davor liegen nicht in digitaler Form vor.