Aufgabenverzeichnis
Erdwärmenutzung, Grundwasser
Wenn Sie eine Grundwasser-Wärmepumpe errichten und betreiben wollen, benötigen Sie gegebenenfalls eine wasserrechtliche Erlaubnis für die Entnahme und Wiedereinleitung des Grundwassers.
Bei Bohrungen, die über 100 Meter in den Boden eindringen, ist zusätzlich eine Anzeige beim Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) erforderlich.
Zuständigkeit
- An den Kreis oder die kreisfreie Stadt (Untere Wasserbehörde) oder
- an das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Clausthal-Zellerfeld (zuständige Bergbehörde).
Rechtsgrundlage
§ 8 und §§ 46ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG).
Für die Bohrungen:
§ 49 Wasserhaushaltsgesetz (WHG),
§ 127 Bundes-Berggesetz (BBergG),
§ 7 Wassergesetz des Landes Schleswig-Holstein (Landeswassergesetz).
Section 7 Of the State Water Act
verwandte Vorgänge
- Bescheinigung in Steuersachen
- Fluglehrer / Fluglehrerin - Erlaubnis
- Gaststättenbetrieb: Erteilung einer Stellvertretungserlaubnis
- Rechtsanwaltsgesellschaft: Zulassung
- Telekommunikationsdienstleistungserbringer: Meldepflicht, Anzeigepflicht, Auskunftspflicht und Informationspflicht
Ansprechpartner
Fachdienst Natur und Umwelt - Kreis Ostholstein
Lübecker Straße 41
23701 Eutin
E-Mail: naturschutz@kreis-oh.de
Mitarbeiter (Fachdienst Natur und Umwelt - Kreis Ostholstein)
Tel.: +49 4521 788-851
Fax: +49 4521 788-96851
E-Mail: s.koeberle@kreis-oh.de
| Zimmer: A 3.16
Mitarbeiter (Fachdienst Natur und Umwelt - Kreis Ostholstein)
Frau Penz
Bodenschutz, Grundwasser
Tel.: +49 4521 788-842
Fax: +49 4521 788-96842
E-Mail: a.penz@kreis-oh.de
| Zimmer: A 3.16
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)
Stilleweg 2
30655 Hannover
Tel.: +49 511 643-0
Fax: +49 511 643-2304
E-Mail: poststelle-hannover@lbeg.niedersachsen.de
Web: www.lbeg.niedersachsen.de
Landesportal Schleswig-Holstein